Filmformate 5: Aufnahme mit dem Visualizer

IMG_1749Nach dem vorangegangenen Post zu Videoscribe hier nun eine Möglichkeit, einen Lernfilm trotz fehlender  Animationskenntnisse und ohne zeichnerischem Talent zu erstellen. Alles was dazu verwendet wird, ist ein Visualizer. Cédric Eberli legt in diesem Beispiel die Einerwürfel und Zehnerstangen direkt unter die Kamera des Visualizers. Gleichzeitig erklärt er seine Handlung.

Aufnahme gemacht mit einem Visualizer L-12iD der Firma Elmo.

 

Filmformate 4: Hand und Animation

Hier erscheint der Eindruck, dass eine Hand die Elemente in das Sichtfeld des Betrachters schiebt resp. auf das weisse Blatt, das als Unterlage dient, schreibt. Diese Filme sind besonders wegen ihrem hohen Unterhaltungswert sehr beliebt. Die Machbarkeit ist jedoch eine Herausforderung. Wer zeichnet die Grafiken direkt auf ein White-Board? Falls ein Fehler geschieht, muss unter Umständen die komplette Szene nochmals gedreht, also gezeichnet werden etc. Hier ein Beispiel der Profis.

Da wir nicht alle in der Lage sind, so zu zeichnen wie der Künstler im Beispiel oben, ist guter Rat teuer. Abhilfe schafft da die Software VideoScribe. Vektorgrafiken können mit dieser Software auf die Bühne geschoben oder nachgezeichnet werden. Alles ganz ohne Kamera.

VideoScribe

Vektorgrafiken: Adobe Illustrator
Animation: VideoScribe

Powerpoint

Eine einfache Art, um einen animierten Lernfilm zu erstellen bietet Powerpoint. Sie haben dabei die Möglichkeit, eine erstellte Präsentation, wie sie es von Powerpoint her kennen, aufzuzeichnen und als Film zu exportieren. Die Möglichkeiten wurden mit dem neuen „Mix“ um einige interessante Werkzeuge erweitert. Hier ein einfaches und nüchternes Beispiel, wie eine animierte Powerpoint-Präsentation (ohne die neuen Möglichkeiten von Mix.Office) aussehen kann.

Software: Microsoft Powerpoint

Filmformate 3: Stop-Motion erklärt das Malkreuz

Die Stärke von Stop-Motion ist natürlich, dass man auf einfache Art und Weise die Illusion von Bewegung entstehen lassen kann. Doch die Technik von Stop-Motion lässt sich auch auf Lernfilme anwenden, in denen etwas erklärt werden soll, sich aber faktisch nichts bewegen muss.


Hier wird das Malkreuz erklärt. Es muss hierbei keine Bewegung suggeriert werden. Die Elemente an der Wandtafel erscheinen jedoch, ohne dass man eine Person sieht, die diese schreibt.

Wichtig: Um keinen Konflikt zwischen optischen und auditiven Reizen zu provozieren ist es wichtig, dass das Gesprochene und das Gezeigte (hier: das an der Wandtafel Geschriebene) gleichzeitig auftreten.

Ich habe zur Veranschaulichung mit den Gestaltungsmöglichkeiten gespielt: So erscheinen die einzelnen Zahlen ab 0:25 Stelle für Stelle;  viertausend erscheint 4-0-0-0 (Also habe ich hier für jede einzelne Ziffer ein Bild geschossen). Gleich verfahre ich bei den Resultaten ab 0:44. Im Gegensatz dazu erscheinen die violetten Zwischenresultate ab 1:25 nicht aufbauend Ziffer für Ziffer, sondern die ganze Zahl (z.B. 96’000) auf einmal. Dadurch lässt sich mit der Dynamik, wie die Elemente erscheinen, spielen.

IMG_1671

Fotografien: Acer Iconia W10
Audio und Schnitt: iMovie

Bemerkung: Dieser Film ist ein Beispiel und deshalb haben wir uns erlaubt die Schritte in Mundart zu kommentieren. Wir halten uns während dem Unterricht selbstverständlich an die Unterrichtssprache, ist klar 😉

Filmformate 2: Stop-Motion mit Ton

Wenn klar ist, wie Stop-Motion-Filme erstellt werden (hier dazu mehr), können diese vertont werden. Im Beispiel hier wurde der Pick-Up in gewohnter Stop-Motion-Technik zum Fahren gebracht.  Im Anschluss daran wurden geeignete Soundeffekte gesucht. Im Web gibt es einige Seiten, die Musik und Soundeffekte zum Eigengebrauch unter den Creative Commons-Lizenzen zum Download anbieten.

In diesem Zusammenhang ist es unablässlich, mit den Schülerinnen und Schüler über Punkte wie Urheberrechte zu sprechen. Die Sound-Datei im Beispiel unten habe ich bei soundbible.com gefunden. Diese Seite zeigt schön auf, auf welche Lizenzen sich die Produzenten resp. Eigner der jeweiligen Datei beziehen. Die Wagen-Geräusche hier laufen zum Beispiel unter der Lizenz „Namensnennung 3.0„. Dies bedeutet laut Creative Commons:

„Sie dürfen:

  • Bearbeiten — das Material remixen, verändern und darauf aufbauen und zwar für beliebige Zwecke, sogar kommerziell.
  • Der Lizenzgeber kann diese Freiheiten nicht widerrufen solange Sie sich an die Lizenzbedingungen halten.

Unter folgenden Bedingungen:

  • Namensnennung — Sie müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade Sie oder Ihre Nutzung besonders.“

Machen wir gerne: Soundeffekte im Film oben:
Title: Car Spinning Out
Uploaded: 09.28.09 | License: Attribution 3.0 | Recorded by Mike Koenig

http://soundbible.com/1057-Car-Spinning-Out.html

Informatik-Biber 2015: Das Training hat begonnen

IMG_1388

Der Informatik-Biber: „Ein Online-Quiz mit spannenden, interessanten Aufgaben, die Köpfchen und keine speziellen Informatik-Vorkenntnisse erfordern. Online-Testwettbewerbe und Lösungsbroschüren helfen bei der Vorbereitung.“

In diesem Schuljahr werden wir mit den 3.-6. Klassen an diesem Wettbewerb teilnehmen. Um die Schülerinnen und Schüler auf die Aufgaben vorbereiten zu können, sind wir seit einiger Zeit daran, die Biber-Tests aus den vergangenen Jahren mit ihnen zu lösen. Die Aufgaben fordern die ganze Klasse und lassen sie ordentlich versuchen, tüfteln und Lösungsstrategien entwickeln.

Der eigentliche Test wird in der Woche vom 9. November durchgeführt.